Unterrichtsstruktur und Lehrinhalte für die live online ausbildung in ICH-orientierte Traumaintegration in Einzelsitzung

In dieser fundierten Online-Ausbildung zum Therapeuten in Ich-orientierter Traumaintegration lernst du, Menschen mit Entwicklungstrauma verantwortungsvoll, empathisch und kompetent zu begleiten. Du erwirbst die Fähigkeit, mit dem Anliegen deiner Klienten zu arbeiten und sie auf ihrem Weg zu innerer Selbstverwandlung, Autonomie und Selbstwirksamkeit zu unterstützen.

In den letzten 13 Jahren konnte ich durch diese spezielle Traumaaufstellungsmethode in der Gruppen- und Einzelarbeit tiefgreifende Dimensionen psychischer Dynamiken sichtbar machen, die im Alltag oft unbewusst bleiben: Verstrickungen, übernommenes Fremderleben und Identitätsverzerrungen und Identifizierungen, die aus Bindungs- und Traumaerfahrungen entstanden sind.

 

Die online Ausbildung vermittelt dir das gesamte Spektrum der Traumaaufstellung in der Einzelarbeit – von den neurobiologischen und psychodynamischen Grundlagen über die Entwicklung eines stabilen inneren Ich-Raums bis hin zur konkreten Anwendung in der Praxis. Ein zentrales Anliegen ist es, Klienten darin zu begleiten, ein klares inneres Erleben von „Innen“ und „Außen“ zu entwickeln – ein entscheidender Schritt in Richtung gesunder Selbstabgrenzung und Identitätsbildung.

 

Der Unterricht ist praxisnah aufgebaut und orientiert sich eng an realen therapeutischen Prozessen. Du arbeitest mit den Worten des Anliegen-Satz als zentralem Element der Ich-orientierten Arbeit, erhältst theoretischen Hintergrund durch PowerPoint-Präsentationen, Grafiken, Filme und vertiefst dein Verständnis durch praktische Kleingruppenübungen.

 

Ein besonderes Merkmal dieser Ausbildung ist die intensive Begleitung durch Live-Einzelsitzungen mit TeilnehmerInnen, die online stattfinden. Diese Form des Unterrichts ermöglicht es allen, das Gesicht, die Mimik, Körperhaltung und Atmung des Klienten gleichermaßen zu beobachten. Dies fördert ein präzises Lesen der Körpersprache und schärft deine Fähigkeit, Mikrobewegungen und neuroaffektive Reaktionen wahrzunehmen. So entwickelst du ein feines Gespür für unbewusste Prozesse und lernst, subtilste Veränderungen einzuordnen.

 

Die Online-Ausbildung zum Therapeuten in Ich-orientierter Traumaintegration ist praxisnah, erfahrungsorientiert und strukturiert aufgebaut. Ziel ist es, dich darin auszubilden, Klienten mit Entwicklungstrauma sicher, empathisch und kompetent zu begleiten – hin zu mehr Selbstwirksamkeit, Autonomie und innerer Stabilität.

 

Diese Ausbildung befähigt dich kompetent und mitfühlend im Feld der Traumaintegration tätig zu sein. Du lernst, die Kunst der achtsamen Begleitung mit Psychoedukation, körperorientierter Wahrnehmung und einer strukturgebenden Prozessführung zu verbinden. 

Im Zentrum steht die bewusste Begegnung mit dem eigenen Erleben – im körperlichen, emotionalen und geistigen Raum. Durch präzise Beobachtung feiner Signale wie Mikrobewegungen im Gesicht, Körpersprache und unbewusster Reaktionsmuster tauchen wir tief in das implizite Gedächtnis ein. Dort zeigen sich oft frühkindlich geprägte Verhaltensweisen, die im Heute noch unbewusst wirksam sind.

In einem geschützten, dreidimensional erlebbaren Prozessraum erforschen wir alte Muster und erlauben dem KlientInnen, neue Ausrichtungen zu finden. Der Mensch wird dabei als komplexes, fühlendes Wesen verstanden – mit dem Potenzial, sich selbst aus alten Prägungen übernommen Traumagefühlen heraus in seinem ICH-RAUM neu zu entdecken.

Lehrinhalte allgemein

 

 Obwohl ich  intensiv die komplexen und vielschichtigen Dimensionen der Traumatheorien lehren werde, ist diese online Ausbildung keine reine Wissensvermittlung, sondern ein Erfahrungsraum.  Theorien des ganzen Spektrums von psychischen Traumatisierungen Diese Ausbildung ist keine reine Wissensvermittlung, sondern ein Erfahrungsraum. Sie ermöglicht sowohl den Teilnehmenden als auch mir als Lehrende eine verkörperte Erkenntnis, die Theorien von innen heraus lebendig und begreifbar macht.

 

Jeder Unterrichtsabend folgt einer Struktur, die Theorie und Praxis miteinander verbindet:

 

           1. Theorievermittlung mit anschaulichem Material

  • Fundierte Einführung in entwicklungs- und traumapsychologische, neurobiologische und bindungstheoretische Grundlagen

  • Unterstützung durch PowerPoint-Präsentationen, Grafiken und kurze Filme

  • Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung


  • 2. Live-Einzelsitzung mit therapeutischer Erklärung

  • Echtzeit-Beobachtung einer Einzelsitzung mit einem Ausbildungsteilnehmer

  • Die Live-Prozesse werden an passenden Stellen unterbrochen, um auf Dynamiken, Körpersignale und emotionale Bewegungen hinzuweisen. Dadurch wird nicht nur Theorie lebendig, sondern auch deine therapeutische Wahrnehmung verfeinert und neue innere Erfahrungsräume geöffnet.

  • Schulung von Wahrnehmungsfähigkeit für Körpersprache, Mimik, Atmung und nonverbale Signale

          3. Kleingruppenübungen

  • Dialogarbeit, Austausch und Übungen von Einzelsitzungen

           4. Die Kunst der Prozessbegleitung

  • Spiegeln (verbalisieren und emotional rückmelden)
  • Psychoedukation (verstehbar machen innerer Dynamik

          5.  Üben unter Supervision

  • Geleitete Prozessbegleitung mit Teilnehmern unter Supervision und Activ-Coaching
  • Direkte Rückmeldung und vertiefende Begleitung durch die Ausbilderin

           6. Fragen, Austausch, Integration

  • Raum für offene Fragen, Austausch in der Gruppe und gemeinsame Reflexion

  • Hilft, Erlebtes einzuordnen und das Gelernte tief zu verankern

 

In dieser Ausbildung entwickelst du nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Feinfühligkeit, Präsenz und innere Stabilität als TherapeutIn. Die Kombination aus Theorie, Selbsterfahrung und praktischer Anwendung bereitet dich optimal auf die Arbeit mit Klienten vor – sicher, achtsam und kompetent.

STruktur und Inhalte der live online Aus- und Weiterbildung

Einführung am 1. Abend

Am ersten Abend der Ausbildung beginnen wir mit einer Einführung in die Ich-orientierte Traumaintegrations-Arbeit.

Was ist das überhaupt?Du bekommst einen Überblick über den Aufbau der Ausbildung, die zugrunde liegende Haltung, sowie die zentralen Prinzipien der Arbeit mit Anliegen und inneren Räumen. Wir sprechen über die Bedeutung von Entwicklungstrauma, Ich-Spaltung und die Rolle des Körpers im therapeutischen Prozess.

Ziele des ersten Abends sind:

  • ein erstes gemeinsames Ankommen im Gruppenfeld
  • ein grundlegendes Verständnis für die Trauma- und Anliegenarbeit in der Einzelbegleitung
  • erste Einblicke in das Konzept des inneren Ich-Raumes
  • Kennenlernen der Methoden und Formate, die uns im Verlauf der Ausbildung begleiten werden
  • Es wird Raum geben für erste Fragen, Austausch, sowie eine kleine praktische Übung zur Selbstwahrnehmung – als Einstieg in die Arbeit mit inneren Zuständen.

Unterrichtsinhalte im Überblick

für die Ausbildung in Ich-orientierter Traumaintegration

 

Die folgenden Themenschwerpunkte bilden das theoretische und praktische Fundament der Ausbildung. Sie führen in die Grundlagen der Ich-orientierten Identitätsarbeit ein und vermitteln ein tiefes Verständnis für traumabedingte Dynamiken auf körperlicher, psychischer und systemischer Ebene.

Traumagrundlagen

  • Theorie von Trauma und seinen Folgen für Körper und Psyche
  • Schocktrauma vs Bindungs- und Entwicklungstrauma
  • Traumafolgen für Körper, Emotionen und Psyche
  • Psychische Spaltung als Notfallreaktion 
  • Persönlichkeitsspaltung nach dem Traumageschehen in unterschiedliche Selbstanteile
  • Merkmale von Überlebensanteile, Traumaanteile und Gesunde Anteile
  • Das autonome Nervensystem und seine Abwehrfunktionen: Sympathikus und Parasympathikus
  • Neurophysiologische Grundlagen von Kampf, Flucht, Erstarrung und Kollaps
  • Unser Autonomes Nervensystem und seine Abwehrreaktionen
  • Unser Soziales Nervensystem (Polyvagaltheorie), als Grundlage für Kommunikation, Bindungsverhalten, Veränderung, Wachstum und Heilung
  • Ventrale und dorsale Vagusfunktionen für die TraumaIntegration
  • Augen und Blick 
  • Orientierungsreaktionen: Defensive und Explorative
  • Informationsfluss unseres Nervensystems: Bottom-up und Top-Down
  • Containment oder innerer Halteraum
  • .Selbstregulation
  • Innere und äußere Grenzen 
  • Dissoziation

 


Gefühle und Emotionen

Gefühle und Emotionen

  • Den Unterschied von Gefühlen und Emotionen erkennen und wahrnehmen
  • Primäre und sekundäre Gefühle verstehen lernen
  • Praktische Übungen für das Erkennen von Gefühlen im Unterschied zu Emotionen

Trauma und Bindung

Trauma und Bindung

  • Theorie zu Bindungs- und Entwicklungstrauma
  • Schwerpunkt ist die Mutter-Kind-Bindung
  • Eltern-Kind-Bindung "Vater-Mutter-Kind"
  • Gesunde und gestörte Mutterbindung
  • Trauma der Bindungsliebe
  • Heilungsprozess  im Erwachsenen durch die Selbstbegegnungsprozesse und Integration durch Ich-Anbindung
  • Die unterschiedlichen Bindungsmuster und ihre Bedeutung für die praktische Arbeit
  • Erkennen der Bindungsmuster im Aufstellungsprozess




Liebe & Beziehungen

Liebe und Beziehungen

  • Theorie: Die Mutter-Kind-Beziehung als Grundlage für die Liebesfähigkeit.
  • Bindungstriebliebe und Erkenntnisliebe: Wie entwickelt sich Liebesfähigkeit
  • Unterschiedlichen Liebesgefühle, ICH-Bewusstsein und Selbstliebe
  • Paarbeziehung: Vom ICH-ICH zum DU-ICH
  • Beginn mit dem Wahrnehmunstraining durch Anhalten der Aufstellungsprozess und Reflexionen in der Gruppe
  • Erkennen von symbiotischer Verstrickung bzw. Übernahme von mehrgenerationalen Fremdgefühlen



Frühes Trauma

das frühe Trauma

 

  • "Menschsein - schon von der Zeugung an" oder" Die Seele fühlt von Anfang an"
  • Theorie: Schwangerschaft, Geburt und die ersten Jahre
  • Vorgeburtliche Erfahrungen und seine Prägungen und  für das gesamte Leben
  • Folgen von Geburtstrauma für Mutter und Kind
  • überlebter Abtreibungsversuch
  • Frühgeburt
  • Trauma der Mutter bei Todgeburt
  • Heilung und Integration der vorbewussten Traumatisierungen
  • Kaiserschnitt und seine Folgen für Mutter und Kind